VERÖFFENTLICHUNGEN

 

Eine Auswahl meiner Veröffentlichungen:

1983: „Betriebliche Reformversuche. Wege zur Selbstverwaltung oder Sachgasse?“ ; in:-Lothar Bertels / Hans-Gerd Nottenbohm (Hg.)“ ...außer man tut es! Beiträge zu wirtschaftlichen und sozialen Alternativen“, Bochum

1984: „Produktivgenossenschaften oder der Hindernislauf zur Selbstverwaltung“, München

1985: „Produktivgenossenschaften. Der Zwiespalt zwischen Anpassung und Innovatiorn“, in: Vorstand der SPD (Hg.): „Selbstbestimmt arbeiten. Materialien zum Genossenschaftswesen
und zur Selbstverwaltung“, Bonn

1986: „Dritter Weg gleich zweimal“; in: Rolf Schwendter (Hg.): Die Mühen der Berge. Grundlegungen zur alternativen Ökonomie - Teil 1, München

1986: „Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften. Über die Chancen einer neuen Kooperationsform“; in: Rolf Schwendter (Hg.): Die Mühen der Ebenen. Grundlegungen
Zur alternativen Ökonomie - Teil 2, München

1987: „Betroffenenforschung als methodischer Ansatz zu einer Forschungs- und
Bildungseinrichtung für kooperative Betriebe“; in: Arbeitskreis für Kooperation und
Partizipation (Hg.): „Das Zentrum für Kooperation und Partizipation. Das Konzept einer
neuen Forschungseinrichtung auf dem Prüfstand“, Baden-Baden

1988: „ Miteigentümer zeigen hohe Arbeitsmotivation“; in: Blick durch die
Wirtschaft vom 10.08. 1988, Frankfurt

1989: „Produktivgenossenschaften: Geschichte und Gegenwart der Idee einer
Fortschrittsfähigen Organisation“; in: Arne Heise (Hg.): „Arbeiterselbstverwaltung“, München

1990: „Ökologisches Marketing“; in: Informationsdienst Nr. 2, Jg. 5, hrsg. Vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

1991: „Unternehmenskultur in Beteiligungsfirmen und Selbstverwaltungsbetrieben";
In Ulrich Lohmar / Peter Lichtenberg (Hg.), „Kommunikation zwischen Spannung,
Konflikt und Harmonie“, Bonn

1991: „Kooperatives Marketing für ökologische Produkte“; in: Hans Glauber /
Reinhard Pfriem (Hg.) „Ökologisch wirtschaften. Erfahrungen - Strategien – Modelle“,
Frankfurt a.M.

1992: "Alternative Genossenschaften", _"Arbeitslosen-Selbsthilfegenossenschaften"',
"Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften", "Professionsgenossenschaften",
"Selbsthilfeunternehmen"; in: Eduard Mändle/ Walter Swoboda (Hg.): Genossenschafts-
Lexikon, Wiesbaden

1993: „ Alternativbetriebe: Scheitern einer Illusion oder Motor auf dem Weg zu einer sozialen Ökonomie“; in: Fabrik für Handwerk, Kultur, und Ökologie (Hg.): „ganz weit oben werden die Alternativen selten - Fünfzehn Jahre FABRIK“, Freiburg

1994: „Die lernende Organisation: Leitbild partnerschaftlich orientierter Unternehmenskultur“;
in: Das Neue Unternehmen, Kassel 3/94

1995: „Mehr Qualität durch Gruppen-Lernen. Wie genossenschaftliche Unternehmenskulturen
Entstehen“; in: GENO. Die Zeitschrift des Württembergischen Genossenschaftsverbandes 
Nr. 9/September 1995

1996: „Produktivgenossenschaften als fortschrittsfähige Organisation. Theorie.
Fallstudie. Stabilisierungshilfen“, Marburg (2. Aufl. 1997)

1997: „Partizipative Umweltunternehmen - Lernfelder für die Politik und
Wirtschaft von morgen“, in netz (Hg.): Ökologie und Partizipation, Bonn

1998: „Sozialgenossenschaften: Neue Kooperativen zur Lösung gemeindenaher
Aufgaben“; Tilo Klöck (Hg.): „Solidarische Ökonomie und Empowerment“, Neu-Ulm

1999: „Produktivgenossenschaften in Deutschland - Zur Vielfalt einer umstrittenen
Unternehmensform“; in Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen Bd. 49
(1999), Heft2, S.94-111

2000: „Generationsübergreifendes gemeinschaftliches Eigentum wieder gefragt - Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland“; in: Die Wohnungswirtschaft
512000 (Hammonia-Verlag Hamburg), S. 18-21

2001: „Genossenschaftsgründungen mit Kombilohn“; in: Hans-H. Münkner
(Hg.): „Innovative Kraft organisierter Selbsthilfe“, Marburg 2001, S. 111-119

2002: „Terra incognita - konsequente Mitarbeiterbeteiligungsformen in
Deutschland“; in: Klaus R. Wagner (Hg.): „Mitarbeiterbeteiligung. Visionen für eine Gesellschaft
von Teilhabern" 

2003: „Sozialgenossenschaften - Wege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaflichem Engagement und Arbeitsformen der Zukunft“; Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. und der Paritätischen Akademie, Neu-Ulm

2004: „Lösen Genossenschaften die wirtschaftlichen Probleme?“; in: neue caritas
- POLITIK-PRAXIS- FORSCHUNG, Freiburg, Heft 10, 3. Juni

2005: „Selbsthilfegenossenschaften - Grundidee und Lösungsansätze für ihre
Verbreitung“; in Clarita Miller-Plantenberg u.a (Hg.): „Solidarische Ökonomie“